|
|  | | | |  |
 |
Das überragende Ziel in dieser Altersgruppe ist es, Kinder für den Fußball zu begeistern. Kinder, die den Fußballsport von Herzen lieben, hören später nicht auf Fußball zu spielen.
Zurzeit ist es aber immer noch so, dass über die Hälfte der Kinder, die im Verein Fußball spielen, später aufhören (Drop-out). Der Sportverein muss daher alles tun, damit die Kinder möglichst viele emotional positive Erlebnisse mit dem Fußballsport verbinden. |
 |
| |  | |  | |  |
 |
Ergebnisse und Tabellen sind unwichtige Ziele. Ob Sieg oder Niederlage, der Spaß am Fußball sollte immer im Vordergrund stehen. Kinder sollten auf Tore schießen ausgerichtet sein. Einen Überzahlspieler Ausputzer sollte es im Kinderfußball nicht geben.
Auch Ergebnisse wie ein 10:0 fördern den Spaß nur bei einer Kindermannschaft. Im früheren Straßenfußball würden bei klar unterlegenen Mannschaften schnell neue Mannschaften gebildet. Im heutigen Vereinsfußball sind diese klaren Ergebnisse aber an der Tagesordnung. Die Trainer sollten dann dafür sorgen, das Spiel ausgeglichener zu gestalten und die anderen Kinder auch mal jubeln zu lassen. |
 |
|  | |  | |  | |
|  |  |  |  |  |  | |  |
 |
|
 |
 |
|  |
|  |