|  |
| | |  |
 |
Spielidee Die Spieler führen zusammen mit dem Partner verschiedene Kunststücke mit dem Ball aus. |
 |
| |  |
|  |
 |
Lernziel - Geschicklichkeit - Reaktion - Kooperation - Passspiel |
 |
|  |
|  |
 |
Gerätebedarf pro Spieler ein Ball |
 |
|  |
|  |
|  |
 |
Spieldauer Die einzelnen Aufgaben sollten zwischen vier und sechs Minuten angeboten werden. Danach sollte ein Aufgabenwechsel erfolgen. |
 |
|  |
|  |
 |
Spielfeld je nach Gruppengröße, 10-20 Kinder spielen in einer Hallenhälfte / 25 x 25 Meter Feld |
 |
|  |
|  |
 |
Spieleranzahl beliebig, jeweils paarweise, bei ungerader Zahl übt der Trainer mit einem Spieler |
 |
|  |
|  |
 |
Übungsbeschreibung Die Spieler führen paarweise einzelne kleine Ballübungen aus, die vorher vom Übungsleiter deutlich demonstriert und erklärt werden:
a) Die Spieler rollen sich den Ball gegenseitig zu (Abstand 5-15 Meter). Der Ball soll dabei nicht springen und kann sowohl einhändig als auch beidhändig zum Partner gerollt werden.
b) Die Spieler rollen sich den Ball durch ein Ziel gegenseitig zu. Das Ziel sollte einen Durchmesser zwischen 50cm und zwei Metern haben und kann aus zwei Hütchen gebildet werden (Entfernung zum Ziel 3-10 Meter).
c) Die Spieler stehen im Abstand von 5 bis 10 Metern mit dem Rücken zueinander und rollen sich den Ball durch die gegrätschten Beine zu. Es kann ebenfalls versucht werden dabei durch ein Ziel (siehe Übung b) zu rollen.
d) Die Spieler prellen sich den Ball gegenseitig zu. Der Ball berührt dabei den Boden genau einmal. Entfernung der Spieler zueinander 3-10 Meter.
e) Die Spieler prellen sich den Ball durch einen am Boden liegenden Reifen zu. Spieler A prellt den Ball schräg in den Reifen. Spieler B fängt den herausspringenden Ball aus der Luft.
f) Die Spieler prellen den Ball im Wechsel einmal um den Reifen herum. Der andere Spieler wartet im Reifen auf seinen Einsatz. |
 |
|  |
|  |
 |
 |
So wird’s gemacht |
|  |
|  |
| |  |
|  |
|  |
|  |
|
|  |
 |  |  |  |  |  | |
 |
 |
|  |